Siegquelle (Netphen) – Quelle Fotos: Wikipedia
Die Siegquelle nahe Walpersdorf im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein (Deutschland) ist die im Rothaargebirge gelegene Quelle des 155,2 km[1] langen Flusses Sieg, der beim Niederkasseler Ortsteil Mondorf in den Rhein mündet.
Die Siegquelle liegt in Westfalen im (historischen) Siegerland im Südteil des Rothaargebirges. Sie befindet sich im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge rund 3,5 km nordöstlich von Walpersdorf, einem Stadtteil von Netphen, und etwa 575 m (jeweils Luftlinie) westlich von Großenbach, einem solchen von Bad Laasphe; etwa 350 m östlich der auf etwa 603 m ü. NHN liegenden Quelle verläuft die Grenze beider Städte. In Richtung Südosten steigt die bewaldete Landschaft zum etwa 400 m entfernten Gipfel einer 650,7 m[1] hohen Erhebung im Flurstück Jägerhain (früher auch Sauspitze bzw. Sonnenspitze genannt) an. Etwa 1 km (Luftlinie) nordwestlich der Quelle erhebt sich der Aukopf (644,9 m), an dessen Südwestfuß mit dem Ahornbach nicht nur einer der obersten Siegzuflüsse entspringt, sondern an dem sich auch die Wasserscheiden von Sieg, Lahn und Eder treffen. Im Umkreis von wenigen Kilometern liegen die Lahnquelle (Lahntopf) sowie die Eder- und Ilmquelle.
Anfang 2013 wurde die Siegquelle im Rahmen des Projekts QuellenReich renaturiert. Die alte Einfassungsmauer – mit den Lettern Siegquelle und, etwas weiter rechts daneben befindlich, 603 m – aus Bruchsteinen wurde abgerissen. Etwas abseits von der renaturierten (Haupt)quelle leitet eine auf Holzpfählen gelagerte und nach oben offene Holzrinne Wasser aus einer kleineren Nebenquelle ab, das am Rinnenende in eine auf einem Steinquader befindliche Mulde fällt und danach durch die Sieg abfließt.
Weil die Quellbesucher nicht auf dem Waldboden in das Quellgebiet laufen sollen, wurde dort ein Holzbohlenweg angelegt. Außerdem wurde der Bachdurchlass unterhalb der Eisenstraße vergrößert und eine Anbindung an das Kerbbachtal geschaffen. Auch eine neue Treppe mit Natursteinstufen an der Böschung der Straße nach Großenbach wurde errichtet. Oberhalb eines kleinen Plateaus (etwa in der Mitte der Treppe) ist ein Baumstamm deponiert, in den die obig genannten Lettern aus der alten Einfassungsmauer eingelassen sind. Außerdem wurden im Gebiet um die Siegquelle wieder neue Bäume gepflanzt. Zudem soll der Wandererparkplatz Siegquelle teilweise gepflastert werden, um den Touristen einen angenehmen Besuch zu ermöglichen. Eine Verbindung des neuen Weges mit dem Walderlebnispfad Siegquelle wurde auch umgesetzt.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Siegquelle
Weitere Infos aus Google-Maps: https://maps.app.goo.gl/ELatsnVz8WQzdq6D6
Hier der Routenplaner zu diesem schönen Ort: