Die Geschichte des Heimatvereins Struthütten ist eng mit dem Knappenchor und der Entstehung und Entwicklung der Freizeitanlage verbunden. Aus diesem Grund wurden auch die entsprechenden Informationen in die geschichtlichen Übersicht aufgenommen.

1925 Kunster Weiher: Nach Beendigung des Bergbaus bildet sich der Kunster Weiher im Kunstertal.
1929 Gründung Heimatverein Struthütten: Er wird am 14.9.1929 von 16 Herren gegründet. 1. Vorsitzender wird Heinrich Schäfer.
1929 Neue Ruhebänke in Struthütten: Im Frühjahr 1930 sollen in Struthütten neue Ruhebänke aufgestellt werden.
1936-1945 Vorkriegs- und Kriegsjahre: Keine Unterlagen zum Heimatverein.
1950 Wiederaufleben des Vereins: Als sich die größte Not nach dem Krieg etwas gelegt hat, wird durch den früheren Vorsitzenden Heinrich Schäfer und den Ortsvorsteher am 1.7.1950 der Wille zum Wiederaufleben des Vereins bekannt gegeben.
1952 Freibad Kunstertal begrüßt erste Badegäste: Der 1. Bauabschnitt ist durch freiwillige Mitarbeit und Spenden abgeschlossen. Umkleidekabinen sind noch nicht vorhanden und es gibt im Bad keinen Betonboden.
1952-1956 Freibad Kunstertal wird ausgebaut: Es wird ein Betonboden,  Umkleidekabinen und eine WC.Anlage  errichtet. Ab Sommer 1954 konnte das Freibad in der ersten Ausbaustufe genutzt werden. Es dauert jedoch noch Jahre, ehe ein vernünftiger Badebetrieb mit san. Einrichtung und Toilettenanlage stattfinden kann.
1960 folgende Seniorenausflugsfahrten: Ab den 1960 Jahren veranstaltet der Heimatverein solche Fahrten für Senioren die
1963 Freibad Kunstertal Umwälzanlage: Nach 2 jähriger Bauzeit 1961-1963 wird sie in Betrieb genommen. Das gesamte Wasser wird in 24 Stunden einmal durch Filter gereinigt und dem Bad wieder zugeführt.
1969 Mitglieder Heimatverein: Der Heimatverein hat 330 Mitglieder.
1982 Gründung Knappenchor:  Aus dem Güggelsverein
gründet Heinz Schwehn, der stets dem Bergbau sehr eng verbunden war, im Jahre 1982 den Knappenchor.
???? Haus der Heimatfreunde wird gebaut: Es dient zuerst als Kiosk für das angrenzende Freibad.
1987 Freibad Kunstertal wird geschlossen: Wegen zu hoher Reparaturkosten am Schwimmbecken wird das Freibad abgebrochen und wieder in den Stand vor 1950 zurückgebaut. Umkleidekabinen und Kassenhäuschen werden anderweitig genutzt. Der Umbautrakt bekommt einen Anbau, in dem ein Grill installiert wird. Im Auftrag der Gemeinde kümmert sich der Heimatverein um die Anlage.
1999 Heimatverein führt Freizeitanlage in eigener Regie. Damit übernimmt der Heimatverein von der Gemeinde Neunkirchen die Freizeitanlage mit allen verbunden Aufgaben. Die Anlage wird in den Folgejahren immer weiter ausgebaut und unter anderem mit einer Küche versehen. Im ehemaligen Verkaufshäuschen bauen die Heimatfreunde einen „Backes“ ein.
2007 Knappenchor feiert 25 jähriges Jubiläum: Am Samstag, dem 2.Juni 2007 wird es in der Freizeitanlage Kunstertal, gleichzeitig mit dem Backesfest des Heimatvereins gefeiert.
2009 Knappenchor bekommt neue Trachten: Die Sänger des Knappenchores bekommen neue  Trachten deren Form auf Unterlagen aus dem 18. Jahrhundert hervorgeht. Dazu Schachthüte mit weißem Federbusch.
2010 Heimatverein übernimmt die Freizeitanlage Kunstertal im Erbbaurecht: Am 1.07.2010 von der Gemeinde Neunkirchen.
2011 Chronik Struthütten wird von F.A. Keßler erstellt: Sie wird dem Heimatverein unentgeltlich zur Verfügung gestellt und ist in 2 Bänden käuflich zu erwerben.
2011 Ruhebänke renoviert: Die Ruhebänke im Betreuungsbereich des Heimatvereins werden umfangreich renoviert und teilweise mit neuen Banklatten versehen.
2014 Grillanlage wird das Dach erneuert. Der Heimatverein erneuert das Dach der Grillanlage in Eigenleistung.
2024 Grillanlage und Haus der Heimatfreunde renoviert: An beiden Gebäuden werden im Zeitraum 2023 – 2024 umfangreiche Renovierungsarbeiten durchgeführt.
2024 Garage neben der Grillanlage: Sie wird von 2023 – 2024 neu mit viel Eigenleistung erstellt.
2024 Neugestaltung Außenanlage neben der Grillanlage: Komplette Umgestaltung der Außenanlage neben der Grillanlage und dem Löschteich.
2025 Umbau Lagerraum zum Pausen- und Proberaum: Mit viel Eigenleistung wird von 2024 – 2025 der hintere Bereich der Grillanlage zum neuen Pausen- und Proberaum umgebaut.
2025 Umgestaltung Löschteich: Bei dem Löschteich werden umfangreiche Baumschnittarbeiten durchgeführt und ein Doppelstabzaun errichtet.

Quelle: Chronik Struthütten Teil 1-3 von F.A. Keßler
Quelle: Chronik Knappenchor