Struthütten – Ein idyllischer Ort im südwestlichen Siegerland
Struthütten ist ein schöner Ortsteil der Gemeinde Neunkirchen im Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen. Der etwa 1.517 (30.06.2023) Einwohner zählende Ort liegt idyllisch im Tal der Heller und erstreckt sich auf einer Fläche von 3,61 km². Struthütten verbindet auf harmonische Weise Tradition und Moderne und ist ein lebendiger Teil der Gemeinde Neunkirchen.
Geografische Lage und Natur
Struthütten befindet sich in den Ausläufern des Westerwaldes im südwestlichen Siegerland. Auf einer Höhe von etwa 240 bis 300 Metern über dem Meeresspiegel bietet der Ort eine wunderschöne Aussicht auf die umliegende Landschaft. Im Süden erhebt sich mit der Mahlscheid (509,3 m) der höchste Punkt der Umgebung, während im Norden der Altenberg (427,5 m) und der Schiffenberg (454,6 m) das Bild der Region prägen. Die Heller fließt durch das Dorf, in die der Herzbach aus dem Kunstertal mündet. Die Natur rund um Struthütten bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Wandern, Spazieren und Genießen der schönen Landschaft.
Geschichte und Entwicklung
Die Geschichte Struthüttens reicht weit zurück. Erste urkundliche Erwähnungen stammen aus dem Jahr 1419, als ein Hof „uff dem Wassergange uff der Struethutte“ vom Grafen Gerhard I. zu Sayn erworben wurde. Im 18. Jahrhundert erlebte Struthütten einen wirtschaftlichen Aufschwung durch den Bergbau im Kunstertal. Die Grube Kunst, die bis 1800 Kupfererz und anschließend Eisenerz förderte, prägte die Region stark. Mit der Kunstertalbahn, die von 1864 bis 1882 in Betrieb war, wurde der Abtransport des Erzes erleichtert.
Trotz vieler Herausforderungen, darunter zwei verheerende Großbrände in den Jahren 1847 und 1860, die große Teile des Dorfes zerstörten, wuchs die Bevölkerung von 255 Einwohnern im Jahr 1810 auf 1.700 im Jahr 2014. Die Schließung der Grube Kunst im Jahr 1925 leitete einen Wandel ein, der die Region zunehmend industrialisierte, besonders durch die Basaltindustrie, die an der Mahlscheid florierte.
Sehenswürdigkeiten und Naturdenkmäler
Struthütten hat auch heute noch historische und natürliche Sehenswürdigkeiten zu bieten:
Die Kaiser-Eiche: Die Kaiser-Eiche wurde 1871 gepflanzt zu Ehren von König bzw. Kaiser Wilhelm I. von Preußen. Mit einem Stammumfang von 3,20 Metern war die markante Eiche ein Wahrzeichen des Ortes und ein bedeutendes Naturdenkmal, das an die Geschichte des Dorfes erinnerte. Leider wurde sie durch ein Feuer zerstört. Heute ist an ihrem ehemaligen Standort eine Erinnerungsstelle.
Der Silbersee: Die Ortschaften Struthütten und Herdorf teilen sich den Silbersee. Entstanden ist er nach dem Ende des Basaltabbaus auf der Mahlscheid. Heute bietet er einen idyllischen Rückzugsort für seltene Pflanzen und Tiere inmitten der Natur. Im Naturschutzgebiet Mahlscheid in Neunkirchen ist das Betreten des Silbersees verboten. Schilder weisen darauf hin.
Der Hohenseelbachskopf: Ein geologisches Highlight an der Grenze zwischen Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Der Hohenseelbachskopf war in der keltischen Zeit eine bedeutende Siedlungs- und Kultstätte und bietet heute einen atemberaubenden Blick auf das Westerwälder Vulkanfeld.
Kultur und Gemeinschaft
Struthütten zeichnet sich durch eine starke Gemeinschaft aus, die ihre Traditionen pflegt und gleichzeitig die Entwicklung des Ortes vorantreibt. Der Heimatverein Struthütten spielt dabei eine zentrale Rolle und engagiert sich aktiv in der Pflege der Freizeitanlage Kunstertal, die unter anderem ein Backhaus, eine Grillanlage und ein Haus der Heimatfreunde umfasst. Diese Freizeitanlage bietet den Bewohnern und Besuchern einen Ort der Begegnung und Freizeitgestaltung.
Im Bereich der Religion gehört Struthütten seit 1582 zur evangelischen Kirchengemeinde Herdorf, die 1886 ihre Selbstständigkeit erlangte. Dieser Teil der Geschichte prägt die religiöse Landschaft des Ortes.
Persönlichkeiten
Struthütten ist auch die Heimat von Heinrich Daniel Friedrich Schneider (1812–1895), einem bedeutenden Unternehmer der Montanindustrie. Schneider gründete 1837 die Firma Friedrichshütte in Neunkirchen und trieb die Industrialisierung der Region maßgeblich voran.
Fazit
Struthütten ist ein Ort, der Geschichte und Natur miteinander vereint. Die Kombination aus historischen Ereignissen, kulturellen Traditionen und einer wunderschönen Umgebung macht Struthütten zu einem einzigartigen Ort im südwestlichen Siegerland. Heute ist der Ort vor allem von Wohnbebauung geprägt, aber traditionelle Elemente, wie die Freiwillige Feuerwehr, die seit 1906 besteht, und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten, die das Kunstertal bietet, machen Struthütten zu einem lebendigen und attraktiven Ziel für Besucher und ein wunderbarer Wohnort für seine Einwohner.
Geoindex (Lage der Gemeinde) Struthütten und der umliegenden Ortschaften
Quellen und weitere Informationen
-
Wikipedia-Artikel zu Struthütten:
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie -
Heimatverein Struthütten – Hohenseelbachskopf:
Heimatverein Struthütten -
Wikipedia-Artikel zur Grube Kunst:
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie